Alle Episoden

#59 - Maria Popov über Queerfeminismus, Identität und Vorbilder

#59 - Maria Popov über Queerfeminismus, Identität und Vorbilder

49m 46s

Maria Popov ist Journalistin und moderiert die queerfeministische Talkshow „Auf Klo“, in der sie vor allem marginalisierten Menschen einen Safe Space bietet und ihnen eine Stimme gibt. Dadurch können wiederum junge Menschen Vorbilder finden, die Maria selbst immer gefehlt haben. Isa und Kira sprechen mit Maria über ihre eigene damalige internalisierte Misogynie, über Labels und darüber, wie ihr Queersein sie von ihrer ethnischen Identität trennt. Sie unterhalten sich darüber, wie sie mit misogynem Hass im Netz und Dick Pics umgeht und warum sie sich privilegierten Leuten gegenüber noch ungefilterter positioniert. Welche Macht hat Online-Journalismus und wie viel tragen (soziale) Medien...

#58 - René Schaar über die mediale Darstellung von behinderten Menschen

#58 - René Schaar über die mediale Darstellung von behinderten Menschen

45m 49s

René Schaar will als Diversity Manager beim Norddeutschen Rundfunk ein positives Bild von behinderten Menschen zeichnen und den Wert ihres Lebens für die Gesellschaft verdeutlichen. Bei dieser Aufgabe sieht er vor allem die Medienschaffenden in der Verantwortung. Da wenige Menschen behinderte Personen in ihrem direkten Umfeld haben, wird ihr Bild vorrangig von den Medien geformt. René ist selbst seit der Geburt körperlich behindert und erzählt Isa und Kira, dass erst durch die Reaktionen der Außenwelt Selbstzweifel bei ihm entstanden sind. Wie hat René dazu beigetragen, die Sesamstraße noch diverser zu machen? Wie können Menschen mit einer Behinderung medial dargestellt werden,...

#57 - Saruul Krause-Jentsch & Conny Zhang über Diversität in der Podcast- und Musikbranche

#57 - Saruul Krause-Jentsch & Conny Zhang über Diversität in der Podcast- und Musikbranche

31m 33s

Saruul Krause-Jentsch, Head of Podcast, und Conny Zhang, Head of Music DACH, sind Entscheidungsträgerinnen bei Spotify. Kira trifft sie auf dem All Ears Podcast Summit des Streaming-Dienstes, bei dem die ganze Podcastbranche zusammenkommt. Ihr Gespräch dreht sich, ebenso wie das Event, um verschiedenste Themen aus der Podcast- und Musikbranche. Warum werden die meisten erfolgreichen (Laber-)Podcasts von Männern gehostet? Wie können Podcasts noch diverser werden? Und wie stellt Spotify Playlists mit diversen Artists zusammen, die den Nerv treffen? In dieser Folge unterhält sich Kira mit Saruul und Conny über führende Frauen in der Podcastbranche, Chancengleichheit in der Musikproduktion und über Spotifys...

#56 - Sebastian Tigges über eine gleichberechtigte Elternschaft und Beziehung

#56 - Sebastian Tigges über eine gleichberechtigte Elternschaft und Beziehung

51m 15s

Sebastian Tigges hat seinen Job als Rechtsanwalt gegen Kinder und Podcasts eingetauscht. Nebenbei äußert er sich auf Instagram zu Themen der Männlichkeit und setzt sich für eine gleichberechtigte Partner- und Elternschaft ein. In seinem Format „Walking Dad“ spricht er beim Spaziergang mit dem Kinderwagen regelmäßig über Herausforderungen, die seiner Frau Marie Nasemann und ihm im Alltag begegnen. Auch in ihrem gemeinsamen Podcast „Family Feelings“ redet Sebastian gerne von Dingen, die sich kaum jemand traut auszusprechen. In dieser Folge 5050 erzählt er Isa und Kira, wie das Thema der Mental Load in seiner Beziehung aufkam und was für ihn das größte...

#55 - Wir feiern zwei Jahre 5050 Podcast

#55 - Wir feiern zwei Jahre 5050 Podcast

44m 26s

Wieder einmal sind 365 Tage vergangen wie im Flug und ein weiteres Jubiläum steht vor der Tür: Unser Podcast wird zwei Jahre alt! Zur Feier des Tages interviewen sich Isa und Kira heute gegenseitig und lassen gemeinsam das vergangene Jahr 5050 by OMR Revue passieren. Dabei teilen sie ihre persönlichen Highlights und größten Learnings aus den letzten 27 Episoden und geben nicht nur einen Einblick hinter die Kulissen des gesamten Projekts, sondern auch, was sich bei den beiden privat in dieser Zeit so alles getan hat. Außerdem gibt es einen kleinen Ausblick auf das, was euch in Zukunft noch aus...

#54 - Mareice Kaiser über unsere Beziehung zu Geld und soziale Strukturen

#54 - Mareice Kaiser über unsere Beziehung zu Geld und soziale Strukturen

47m 46s

Mareice Kaiser ist Journalistin und Autorin. Dabei beschäftigt sie sich vor allem mit den Themen Inklusion, Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mareice, die selbst mit zwei älteren Brüdern aufgewachsen ist, hatte schon früh das Gefühl verspürt, anders behandelt zu werden als die Männer in ihrem Umfeld. Um etwas dagegen zu unternehmen, entwickelte sie schon früh ein ausgeprägtes Interesse an Gerechtigkeit, das sich wie ein roter Faden durch ihr privates und berufliches Leben zieht. Angetrieben von dem Wunsch, sich für eine gerechte und integrative Gesellschaft einzusetzen, hat sie mittlerweile drei Bücher und unzählige Artikel zu diesen Themen veröffentlicht, um...

#53 - Handballer Lucas Krzikalla über sein Outing

#53 - Handballer Lucas Krzikalla über sein Outing

37m 49s

Lucas Krzikalla spielt seit mehr als zehn Jahren für den Handballverein SC DHfK Leipzig und gehört dort zu den Top-Torschützen. Vor Kurzem outete er sich in einer Dokumentation des MDR öffentlich als homosexuell. Im männlichen Profisport wird Homosexualität noch immer oft als Widerspruch zum Männlichkeitsbild und als Schwäche wahrgenommen und verurteilt. Lucas geht seit seinem Outing offen mit seiner Sexualität um und will so eine Vorbildrolle einnehmen. Er ist davon überzeugt, dass man vor allem aus dem Sportinneren heraus eine Veränderung bewirken kann. Wie hat sein Umfeld, sein Team, die Öffentlichkeit auf sein Coming-out reagiert? Mit Isa und Kira spricht...

#52 - Düzen Tekkal über die Arbeit als Menschenrechtsaktivistin

#52 - Düzen Tekkal über die Arbeit als Menschenrechtsaktivistin

29m 33s

Düzen Tekkal macht mit ihrer journalistischen Arbeit seit Jahren auf schwere Menschenrechtsverletzungen aufmerksam. So berichtete sie als Kriegsreporterin unter anderem von den Taten des IS, der systematischen Ermordung des jesidischen Volkes und der Gewalt an Frauen. Mit jedem Video, das um die Welt geht, wird die Ungerechtigkeit sichtbarer. Düzens aktivistische Arbeit ist kein Zufall: Ihr Vater habe noch nie nach der Herkunft oder der Religion gefragt, er habe immer allen die Tür geöffnet und ihnen seine Hilfe angeboten. Diese Haltung haben seine Töchter übernommen, unter anderem indem sie einen gemeinnützigen Verein für humanitäre Hilfe gründeten: Háwar.help. In dieser Folge 5050...

#51 - Prof. Dr. Burkhard Sievers über geschlechtsspezifische Medizin

#51 - Prof. Dr. Burkhard Sievers über geschlechtsspezifische Medizin

42m 5s

Prof. Dr. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie am Sana-Klinikum Remscheid und forscht seit Jahren im Bereich der geschlechtsspezifischen Medizin. Sein Ziel ist es, der Einseitigkeit der medizinischen Forschung gegenzuwirken, die bisher oft nur Männer berücksichtigte. Dabei funktionieren alle Körper unterschiedlich und benötigen daher auch eine personalisierte Behandlungstherapie. Diese muss nicht nur auf das Geschlecht angepasst werden, sondern auch auf die Körpergröße, das Gewicht, die Ernährung und weitere Faktoren, die die physische und psychische Gesundheit eines Menschen beeinflussen. In dieser Folge spricht Kira mit Burkhard über die Folgen der Außerachtlassung dieser Faktoren in der medizinischen Forschung....

#50 - Alexandra Zykunov über Mütterdiskriminierung im Job

#50 - Alexandra Zykunov über Mütterdiskriminierung im Job

66m 54s

Alexandra Zykunov ist Redakteurin, Co-Erfinderin und Co-Redaktionsleiterin des Magazins Brigitte BE GREEN. In ihrem Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“ zerlegt Alexandra diesen und andere Bullshit-Sätze, die sich vor allem Frauen ständig anhören müssen. Sie hat sich das Elternsein von Anfang an 5050 mit ihrem Partner geteilt. Doch sie merkt immer wieder: Gleichberechtigung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf scheint nicht für alle selbstverständlich zu sein. Mit Isa und Kira spricht Alexandra darüber, welche Stereotype Eltern insbesondere im Arbeitsumfeld auferlegt werden und dass viele Menschen zwischen der Verantwortung einer Mutter und der eines Vaters unterscheiden. Wie können wir...