Alle Episoden

#79 Warum ist Inklusion das Gegenteil von Sex? - mit Klaus Bopp und Svenja Weber vom Dialoghaus Hamburg

#79 Warum ist Inklusion das Gegenteil von Sex? - mit Klaus Bopp und Svenja Weber vom Dialoghaus Hamburg

43m 4s

Das Dialoghaus Hamburg hat sich zur Aufgabe gemacht, Lücken zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen zu schließen. Zu den Kernaktivitäten gehört der „Dialog im Dunkeln“. Doch neben dem Thema Sehbehinderung, stehen ebenso Gehörlosigkeit sowie das Altern im Fokus. Auch die Wissensvermittlung für Kinder macht einen großen Teil der Arbeit aus. Isa und Kira sprechen mit CEO Svenja Weber und Guide Klaus Bopp darüber, wie wir Berührungsängste mit Menschen mit Behinderung abbauen können. Hinter all dem steht an erster Stelle die direkte Begegnung, um Barrieren im Kopf abzubauen. Weshalb ist genau diese Begegnung so relevant für die Arbeit und wie schaffen wir es, ein...

#78 Sara Weber: Wieso sollten wir arbeiten gehen, obwohl die Welt untergeht?

#78 Sara Weber: Wieso sollten wir arbeiten gehen, obwohl die Welt untergeht?

41m 39s

Sara Weber ist Journalistin, Autorin und Digitalstrategin. Mit ihrem neu erschienenen Spiegel-Bestseller „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ greift sie punktgenau all jene Gedanken zum Thema Arbeit auf, die sich vor allem nach zwei Jahren Pandemie, zunehmend Gehör verschaffen: Was funktioniert in unserer Arbeitswelt eigentlich nicht? Was sind die Ursachen dafür? Und allem voran, welche Lösungen gibt es dafür? Mit Isa und Kira spricht sie darüber, was es mit der sogenannten „Great Resignation“ (der „Großen Kündigungswelle“) aus dem Frühjahr 2021 auf sich hat. Welche Vor-, aber auch welche Nachteile flexibles Arbeiten aus dem Home-Office haben kann. Und...

#77 Simon Usifo über Diversität in der Mitte der Gesellschaft

#77 Simon Usifo über Diversität in der Mitte der Gesellschaft

44m 45s

Simon Usifo ist President & Managing Director der Werbeagentur 72andSunny in Amsterdam und Mitherausgeber des Buches „People of Deutschland“. Als im Rheinland aufgewachsener Sohn einer französischen Mutter und eines nigerianischen Vaters hat er schon früh Rassismuserfahrungen machen müssen. Wirklich realisiert hat er diese allerdings erst als Erwachsener. Die Arbeit am Buch „People of Deutschland“, das niedrigschwellig ganz ohne Fingerzeig die Geschichten 45 erfolgreicher BiPoCs in Deutschland erzählt, war für ihn dabei eine Art Therapie. Mit Isa und Kira spricht er darüber, wie wichtig es bei Gesprächen über Diversität ist, die gesellschaftliche Mitte zu erreichen und wie Privilegien und Marginalisierung in...

#76 Hami Nguyen über anti-asiatischen Rassismus

#76 Hami Nguyen über anti-asiatischen Rassismus

45m 16s

Hami Nguyen ist Autorin, politische Bildungsreferentin und Aktivistin. Sie selbst bezeichnet ihren Aktivismus als „unfreiwillig“: Ihr wird schnell klar, dass sie ihr neues Leben als Mutter auf Social Media nur schwer thematisieren kann, ohne gleichermaßen über anti-asiatische Rassismuserfahrungen zu sprechen. Als sie 2 Jahre alt ist, flieht sie gemeinsam mit ihrer Mutter aus Vietnam zu ihrem Vater, der zu dieser Zeit als Vertragsarbeiter in der DDR lebt. Ganze 10 Jahre lebt die Familie von da an mit einem Duldungsstatus in Deutschland. Heute spricht Hami mit Kira darüber, warum es so wichtig ist, Rassismus differenziert zu betrachten, wie sie mit positiven...

#75 Dr. Claudia Holtschlag und Felicitas von Kyaw über den Kampf gegen den Gender Pay Gap

#75 Dr. Claudia Holtschlag und Felicitas von Kyaw über den Kampf gegen den Gender Pay Gap

38m 38s

Im Schnitt liegt der bereinigte Gender Pay Gap hierzulande bei etwa 7 Prozent. Eine Zahl, die Vodafone bis vor 5 Jahren mit einer ziemlichen Punktlandung gespiegelt hat. Mittlerweile kann das Unternehmen einen bereinigten Pay Gap von 2,5 Prozent vorweisen — weit unter dem Durchschnitt also.

Daran sind die heutigen Gästinnen maßgeblich beteiligt: Felicitas von Kyaw ist Managing Director HR & Labour Relations bei Vodafone. Ihre Kollegin Dr. Claudia Holtschlag arbeitet im HR Analytics & Transformation Management. Seit rund fünf Jahren verfolgen die beiden mit sehr viel Ambition und Herzblut die Vision, den bereinigten Gender Pay Gap bei Vodafone auf 0...

#74 Pavlo Stroblja über queeres Mentoring und Allyship

#74 Pavlo Stroblja über queeres Mentoring und Allyship

40m 29s

Pavlo Stroblja ist Gründer von Queermentor, Diversity Coach, Keynote-Speaker und Teil der Queeren Nothilfe Ukraine. Er ist selbst in der Ukraine aufgewachsen und mit Anfang 20 nach Heidelberg gezogen, um Jura zu studieren. Aber vor allem, um seine sexuelle Orientierung und queere Identität auch nach außen tragen zu können. Mit Queermentor hat Pavlo 2021 ein Mentoringnetzwerk für queere Menschen aufgebaut, um sie sowohl in ihrer privaten als auch in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und einen Safer Space zu kreieren. Mittlerweile zählt er nicht nur über 100 Mentees zum Netzwerk, sondern auch diverse Unternehmen, die Themen wie Inklusion und Chancengleichheit...

#73 Nicola Winter über Frauen im All und bei der Bundeswehr

#73 Nicola Winter über Frauen im All und bei der Bundeswehr

50m 44s

Nicola Winter ist eine der ersten Kampfjet-Pilotinnen Deutschlands, Astronautin, Keynote-Speakerin und Coach für Krisenmanagement. Sie ist studierte Ingenieurin, die nicht nur wissen will, wie Maschinen funktionieren, sondern sie auch selbst bedienen. Deshalb hat sie 14 Jahre lang als Pilotin für die Bundeswehr gearbeitet. Doch damit nicht genug: Letztes Jahr konnte sich Nicola gegen 22.000 Bewerber*innen durchsetzen und hat nun die Chance ins All zu fliegen. Ganz nebenbei arbeitet sie außerdem im Rettungsdienst und macht ihren Hubschrauberführerschein. Nicola berichtet offen über ihre Erfahrungen als Frau bei der Bundeswehr, warum sie besonders junge Mädchen für Technik begeistern möchte und wie sie an...

#72 Boris von Heesen über die Kosten von Männern

#72 Boris von Heesen über die Kosten von Männern

42m 16s

Boris von Heesen ist geschäftsführender Vorstand eines Jugendhilfeträgers, Männerberater und Autor des Buches „Was Männer kosten – Der Preis des Patriarchats“. Boris setzt sich vor allem mit dem Thema kritische Männlichkeit auseinander und deckt durch seine Arbeit die Folgen und Ursachen von patriarchalen Strukturen auf. Dabei untersucht er Bereiche, die unsere Gesellschaft besonders belasten: Sucht, Gefängnisaufenthalte oder häusliche Gewalt. Kira und Isa sprechen mit ihm über die Verbindungen zwischen patriarchalen Strukturen, Stereotypen und ungesunden Verhaltensweisen. Wieso sind bundesweit 75 % aller Suchterkrankten Männer? Was braucht es, um neue Arten von Männlichkeit Normalität werden zu lassen und wieso profitiert am Ende...

#71 Dana Pietralla über digitale Inklusion

#71 Dana Pietralla über digitale Inklusion

45m 35s

Dana Pietralla ist forschungsorientierte Psychologin, Cognitive Scientist und Gründerin. Sie beschäftigt sich damit, wie unterschiedlich Menschen Dinge wahrnehmen und hat mit ihrem Social-Tech-Start-Up Paged ein Unternehmen gegründet, dass sich für Inklusion im digitalen Raum einsetzt. Isa spricht zusammen mit ihr über die Herausforderungen für neurodivergente Menschen im digitalen Raum und wie diese von Unternehmen oder Institutionen minimiert werden können. Warum ist der Einbezug von Neurodiversität so wichtig und was versteht man eigentlich genau unter diesem Begriff? Welche Unternehmen sind bereits Vorreiter und was sollte in den nächsten Jahren noch auf diesem Feld passieren? Dana gibt Tipps zum Umgang mit neurodivergenten...

#70 Mina Saidze über die Vorteile einer inklusiven Tech-Branche

#70 Mina Saidze über die Vorteile einer inklusiven Tech-Branche

46m 26s

Mina Saidze ist Datenexpertin, Gründerin und Autorin. Sie steht für eine inklusive Tech-Branche, in der Big Data, KI und Diversity in Tech demokratisiert werden. In ihrem neuen Buch „FairTech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft“ spricht sie über die Ursachen und Folgen einer männerdominierten Technologie-Branche, die sie mit ihrer Aufklärungs- und Beratungsarbeit ordentlich umkrempeln will. Isa und Kira sprechen mit Mina über das Phänomen Women in Tech, warum es bis heute noch viel zu wenige von ihnen gibt und was in Zukunft passieren muss, damit eine inklusive und demokratische Tech-Branche möglich wird. Wieso sind unterschiedliche Lebenserfahrungen so wichtig bei...